BOSSLERFLIMMERN
14. bis 23. August 2025

Naturfilmfestival open air am Bosslerhaus

7 Filme in 7 Sommernächten und 1 Irischer Abend

Rahmenprogramm mit Special Guests, Segway, Weinprobe, Bierverkostung, Sundowner
Parallel zu den Hauptfilmen werden im Haus Kinderfilme gezeigt.
Filmbeginn um 21:15 Uhr!
Ab 18:00 Uhr ist für Essen und Trinken gesorgt!

PROGRAMM

Absage der Filmvorführung wegen schlechten Wetters

Täglich ab 17:00 Uhr erfahren Sie hier, ob die Filmvorführung stattfindet oder wetterbedingt abgesagt wird.
Die Vorführungen beginnen jeden Tag um 21:15 Uhr.

Die Filme

DONNERSTAG 14. August, 21:15

AM LIMIT –
Ein Paradies nebenan

Ab 6 Jahren, 95 Minuten

Ein Dokumentarfilm von Pepe Danquart

Im Yosemite Nationalpark in Kalifornien erstreckt sich eine mächtige Granitwand weit über dem Kopf des Betrachters in die Höhe. Der Berg `El Capitan‘ hat schon so manchen Bergsteiger in die Knie gezwungen.

Die Brüder Alexander und Thomas Huber wollen die monumentale Wand jedoch nicht nur bezwingen, sie wollen dabei die Schnellsten sein und gehen bis ans Äußerste.

Sie geraten an die Grenze des physisch und psychisch Machbaren.

Freitag 15. August, 21:15

WILDES LAND

Ab 0 Jahren, 78 Minuten

Ein Dokumentarfilm von David Allen
Ein junges Paar kämpft gegen eingefahrene Traditionen und wagt es, das Schicksal eines 400 Jahre alten, heruntergekommenen Anwesens in die Hände der Natur zu legen. Das fiel ihnen in den 1980er-Jahren als Teil eines Erbes zu.
Zunächst wollten die beiden den Hof fortführen. Geklappt hat das letztlich nie richtig. Ende der 1990er-Jahre haben die beiden anderthalb Millionen Pfund Schulden angehäuft.
Also entschließen sie sich zu einer radikalen Kehrtwende: Ein großes Renaturierungsexperiement, bei dem sie Zäune niederreißen, das Land wieder verwildern lassen und seine Wiederherstellung einer bunten Mischung aus zahmen und wilden Tieren anvertrauen.
David Allen blickt in seinem Dokumentarfilm auf dieses Experiment.

Samstag 16. August, 21:15

GREEN SCREEN 
TOUR 24/25

Ab 0 Jahren, 100 Minuten

Jedes Jahr im September werden auf dem Green Screen Naturfilmfestival in Eckernförde, dem größten Naturfilm-Event Europas, die besten Filme und aufregendsten Dokumentationen des Jahres prämiert. Der bekannte TV-Moderator und Festivalleiter Dirk Steffens wählt mit seiner Crew dann die faszinierendsten Beiträge für die Green Screen Filmtour aus.

„Unser Filmtour-Programm zeigt wieder die besten Naturfilme auf höchsten internationalem Niveau. Dabei setzen sich die sieben ausgewählten Filme aber auch intensiv mit den drängenden Natur-Themen Wildnis-Bewahrung, Bio-Diversität und Klimawandel auseinander!“

Sonntag 17. August, 21:15

Fantastische Pilze

Ab 0 Jahren, 81 Minuten

Ein Dokumentarfilm von Louie Schwartzberg

Unter unseren Füßen befindet sich eine magische Welt, die alles Lebende miteinander verbindet: Als gigantisches unterirdisches System bilden Pilze die Grundlage der Existenz.

„Meine Mission ist es, die Sprache der Natur zu entschlüsseln“: Mit dieser Zielsetzung präsentiert Regisseur Louie Schwartzberg im Film die Geschichte der Pilzforschung sowie neueste wissenschaftliche Erkenntnisse. Er zeigt, welche Rolle die geheimnisvollen Wesen im Kreislauf der Natur, bei der Bewältigung von ÖlKatastrophen oder beim Bienensterben, therapiebegleitend bei verschiedenen Krankheiten, bei der Erweiterung des menschlichen Bewusstseins oder gar der Bekämpfung von Pandemien spielen können. „Sie können uns ernähren und heilen – aber auch töten“, fasst Schwartzberg die Faszination der 1,5 Millionen Pilzarten zusammen.

Mittwoch 20. August, 21:15

Aus Liebe zum Überleben

Ab 0 Jahren, 84 Minuten

Ein Dokumentarfilm von Bertram Verhaag

Fernab von konventionellen Praktiken wie der Einsatz von Düngemitteln und Schädlingsbekämpfung gibt es auch ökologisch betriebene Landwirtschaften.

Filmemacher Bertram Verhaag begleitet acht von ihnen.
Zunächst belächelt arbeiten sie bereits seit den 1980er ökologisch. Sie zeigen, dass eine Zukunft als Öko-Bauer mit Biofutter, Schutz des Bodens, des Wassers und mit Liebe zu Mensch und Tier möglich ist.

Donnerstag 21. August, 21:15

Alpentourismus in Gefahr – Felix Neureuther

Ab 6 Jahren, 44 Minuten

Ein Dokumentarfilm von Felix Neureuther

Felix Neureuther findet in den Alpen Menschen, die nicht aufgeben und die so ein Beispiel dafür abgeben, dass der Wandelauch Chancen birgt.

Diese Dokumentation ist mehr als eine Reise. Sie ist ein Appell,die Alpen zu schützen und zugleich eine Hommage an die, diesich mit ihrem Einsatz für eine lebenswerte Zukunft der Alpenengagieren.

Freitag 22. August, 19:00

Irischer Abend – Celtic and more

Musik & Bilder mit Bea Stübler

Irland – Teil 2
Sagenumwoben – eine grüne Insel im Atlantik

Wir reisen weiter zu Hochkönigen, Kelten, Druiden, undPirat*innen.

Eine Zeitreise – mit vielen Überraschungen und typisch irischem Charme.   Geschichten, Legenden und Sagen.  Ein Leben im Verbund mit der Natur. Die Songs aus altem und neuem Celtic Liedgut  –Live Gesang von Bea Stübler in Englisch und Galisch – die Musik mit Playbacks eingespielter Celtic Instrumente – untermalt mit Bildern auf Großleinwand.

Eintauchen in ein Leben vor unserer Zeit – hier bleibt nur eins offen.              
Legende – Sage - oder Wahrheit???

Weitere Informationen unter:
https://www.celticandmore.net/

Samstag 23. August, 21:15

Mythos WALD – Ein Paradies für Pflanzen und Tiere

Ab 0 Jahren, 89 Minuten

Ein Dokumentarfilm von Jan Haft

Einst war ganz Mitteleuropa von dichten Urwäldern bedecktDoch diese Wälder sind lange verschwunden, nur einige grüneInseln scheinen die Zeiten überdauert zu haben. „Mythos Wald“erzählt die Geschichte dieser letzten Oasen, wie sie noch niezuvor erzählt wurde.

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass selbst dieWälder in einem Nationalpark fern von echten Urwäldern sind.„Mythos Wald“ wird uns aufzeigen, wie dieses Paradies, das wireinst verloren, zurückgewonnen werden kann. Noch immer istder Wald der Lebensraum für eine Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten, die Bühne für die großen und kleinen Dramen der Natur. Wir werden Zeuge, wenn im Frühjahr die Füchse unter derErde ihre Jungen bekommen und folgen einer Wildschweinrottedurchs Unterholz. „Mythos Wald“ dokumentiert erstaunlichesTierverhalten und macht das Unsichtbare sichtbar.

Vielen Dank!